Art and Time | Media

WS 12/13 PROBE AUFS EXEMPEL – PUTTING REHEARSAL TO THE TEST

Über den Topos der Probe im künstlerischen und kommerziellen Film

Gemeinsame Vorlesung von Sabeth Buchmann und Constanze Ruhm

in Zusammenarbeit mit Susi Krautgartner und Kai Maier-Rothe

In der Betrachtung der Wechselbeziehung von Kunst und Kino darf das Theater nicht fehlen: Der in der bildenden Kunst lange Zeit mit Bann belegte Modus des Theatralen hat gerade in jenen künstlerischen Filmen Konjunktur erfahren, die die Schnittstellen sowie die Angleichung von sozialen und medialen Rolleninszenierungen zum Gegenstand haben. Auffällig ist in diesem Zusammenhang eine besondere Affinität für den Topos der Probe resp. des Castings im Sinne eines inszenierten ‚Making of’, das zugleich die Möglichkeit bietet, Kommunikation, Improvisation und Kontingenz in das performative Geschehen zu integrieren. Die Probe tritt dabei nicht selten als eine gesellschaftliche Modellsituation in Erscheinung, die die Einübung von Identitäten ebenso ansichtig machen soll wie die Möglichkeit ihrer Umarbeitung im Rahmen institutioneller Repräsentation und der sich hierin manifestierenden Macht- und Hierarchieverhältnisse. Darüber hinaus bietet die Probe ein ideales Anschauungs- und Aushandlungsfeld für die Definition von Werk und Autorschaft resp. für (post-) moderne Produktions- und Rezeptionsmodi: Dem Vorläufigen, Unfertigen, Fehlerhaften, Immer-wieder-von-vorne-Beginnen etc. korrespondieren das Prozesshafte, Fragmentarische und  Serielle. Verfahren der Wiederholung (von Mono-/ Dialogen und Szenen) unterlaufen dabei oftmals die Unterscheidung von Herstellungsprozess und vollendetem  Werk – ein Moment, das geltende Konventionen und Qualitätsmaßstäbe zum expliziten Thema von Castings und Proben erhebt. Das heißt, dass hierin nicht nur künstlerische und soziale Krisen und Umbrüche zum Vorschein treten, sondern auch scheinbar obsolete Kategorien, so der Eignung, der Inspiration, der Leistung, des Talents, des Handwerks etc. Ebenso charakteristisch ist die Sichtbarmachung kollektiver und/ oder systemischer Autorschaft, etwa das Zusammenspiel von Regisseur_innen, Produzent_innen, Darsteller_innen, Kameramänner/-frauen, Beleuchter_innen, Cutter_innen etc. und Publikum. 

Die geplante Vorlesung fasst  die ‚Probe’ als Genre und Verfahren, welche geltende Unterscheidungen zwischen Hoch- und Populärkultur, kommerziellen und avantgardistischen Kunstbegriffen sowie zwischen fiktionalem und dokumentarischem Film auf den Prüfstand stellen.

Putting rehearsal to the test

About the figure of “rehearsal” in artist and commercial film.

Joint lecture by Sabeth Buchmann and Constance Ruhm in

Cooperation with Susi Krautgartner and Kai Maier-Rothe.

If we focus on the relationship between art and cinema we cannot neglect theatre: While modes of the theatrical/dramatical seemed to be off limits for Fine Art up until very recently, artist films began to engage with the interfaces and implicit protocols that define the staging of mediated as well as social roles. Here, a strong affinity with the tropes of rehearsal as well as staged casting or “making of” comes to the fore, since it enables the integration of communication, improvisation and contingency into the performance. Quite often the rehearsal appears as a model for social transformations that are characterised by the continuous training and probing of prescribed forms of identity, thereby allowing to highlight issues of institutional power.

Furthermore, the rehearsal presents an ideal field for questions regarding the notion of authorship in (post-)modern forms of production and reception: the preliminary, fragile, unfinished, imperfect corresponds with the fragmentary, processual and the serial. Procedures of repetition (of monologues, dialogues and scenes) are deployed in order to undermine traditional separations between the process of production and the final piece of work. In many cases the contested area of quality standards becomes the explicit theme of these castings and rehearsals. This means that, apart from artistic and social crises and transformations, seemingly obsolete categories such as aptitude, inspiration, talent, performance, talent, craft come into focus again. Another characteristic element of these productions is their aim to experiment with new and heterogenous forms of collaborative authorship often including audience members.

The lecture positions “rehearsal” as a genre and prodedure that puts existing separations between high- and low culture, commercial and avantgarde notions of art, as well as fiction and documentary film, to the test.

Films:

Die Zeit ist aus den Fugen, D (1991)Les Années 80, Chantal Akerman BE (1983)

L’Actrice, Valeria Bruni-Tedeschi, F (2007)

Killing of a Chinese Bookie (1976) und Opening Night (1977) USA,  John Cassavetes

Show Real Drama, Ceren Cytter, IL (2011)

Warnung vor einer hl. Nutte, Rainer Werner Fassbinder D (1971)

The Casting, Omer Fast  (2008)

Jean-Luc Godard, Passion F (1982)

Inland Empire, David Lynch, USA (2006)

The Good, The Bad and the Ugly IT (1966)  Vincente Minelli

Lives of Performers (1972) / MURDER and murder (1996) USA, Yvonne Rainer

X Characters Re(HERS )al (2004), X Love Scenes (2007), KALTE PROBE (2012),  Constanze Ruhm

Before the Rehearsal, Maya Schweizer  USA (2009)

Rien du Tout D (2006) / Die Probe DE (2008), Clemens v. Wedemeyer

Die amerikanische Nacht, D (1972) Wim Wenders

Moi, Un Noir, Jean Rouch, F (1958)

Marat / Sade, Peter Brook UK (1967)

Love Streams, John Cassavetes USA (1984)

Nous sommes tous encore ici, Anne-Marie Mieville,  F (1997)

Dogville, Lars von Trier USA (2003)

Portrait aus Desinteresse, René Pollesch DE (2006)

Die Wanderschauspieler, Theo Angelopoulos  GR (1975)

LITERATURE

Annemaire Matzke, Arbeit am Theater. Eine Diskursgeschichte der Probe, (2012), transcript, Bielefeld.

Judith Butler, Antigone’s Claim (2000) Columbia University Press, New York.

Elisabeth Bronfen, Liebestod und Femme Fatale. Der Austausch sozialer Energien zwischen Oper, Literatur und Film (2004) Suhrkamp, Frankfurt am Main.

Body Display (2004) Ausstellungskatalog. Secession Wien und Eva Maria Stadler

TEXTS

David Roberts, Marat/Sade or The Birth of Postmodernism from the Spirit of the Avantgarde,
in: New German Critique, n.38 (1986) pp:.112-130.

Susan Sontag, Film and Theatre, The Tulane Drama Review, Vol. 11, No. 1. (Autumn, 1966), pp.: 24-37.

André Bazin, „Theatre and Cinema“ in : What is Cinema, Eds: Gerald Mast et al (1972) Oxford University Press, Oxford.

Dan Graham, „Theater, Cinema, Power“, in: Rock My Religion (1993) Mit Press, Boston, Mass. pp.:170 – 189.

Mieke Bal, Eine Bühne schaffen: das Thema Mise-en-Scene, in: ed.: Peter Pakesch, Videodreams:  Zwischen Cinematischem und Theatralischem. Catalogue, Kunsthaus Graz (2004) p. 39.

Kaja Silverman, Apparat zur Herstellung eines Bildes. in: ed.: Peter Pakesch, Videodreams:  Zwischen Cinematischem und Theatralischem. Catalogue, Kunsthaus Graz (2004)

Heide Schlüpmann, Die Unheimlichkeit des Blicks; Kapitel: “Theater und Kino: Ansätze zu einer bürgerlichen Spielfilmästhetik”, pp.: 244 – 287.